Alle Episoden

#24 - Trickreiten: Hals und Beinbruch? - Interview mit Equestrian Artist Giorgia Kolias

#24 - Trickreiten: Hals und Beinbruch? - Interview mit Equestrian Artist Giorgia Kolias

44m 5s

Lernt Equestrian Artist Giorgia Kolias gemeinsam mit uns aus nächster Nähe kennen: Wie sah ihr persönlicher Werdegang aus? Welche Erfahrungen waren prägend? Worauf legt sie im Training ihres Teams aus (bisher) 5 Showpferden wert? Welchen Belastungen sind Pferd und Reiter im Showeinsatz ausgesetzt und wie sieht Giorgias Alltag rund um Shows und Auftritte aus? Was hat uns zusammengeführt und wo liegen unsere Schnittpunkte bzgl. Pferdegesundheit und Training?

#23 - Menetics: ein Beurteilungssystem für Pferde - mit Lisa und Peter Menet

#23 - Menetics: ein Beurteilungssystem für Pferde - mit Lisa und Peter Menet

40m 23s

Wie kooperativ kann und muss die Zukunft des Pferdesports sein? Worauf basiert die Beurteilung von Pferden nach dem System von Peter Menet? Warum sind Systematisierung, Vergleichbarkeit und Datenbasierung so wichtig für pferdegerechte Arbeit, Zusammenwirken, Austausch und Erfolg? Wo sehen wir die Zukunft von Menetics? Und: was bedeutet „Kunst - Können - Üben“?

#22 - Erfolgsfaktor Reiter - mit Lisa und Peter Menet

#22 - Erfolgsfaktor Reiter - mit Lisa und Peter Menet

38m 30s

Wir sprechen mit Peter und Lisa Menet über Grundanforderungen an einen Reiter und über Reiter-Exterieur. Zentrale Frage ist: Wie interagiert die Besattelung eines Pferdes mit dem Körper des Reiters? Welche physikalischen Parameter spielen in Bezug auf den Reiter eine grundlegende Rolle? Was macht Balance zum zentralen Element von Leistungsbereitschaft? Warum müssen wir als Reiter lernen, unsere Körperwahrnehmung bis ins Detail zu schulen?

#21 - Erfolgsfaktor Sattel - mit Lisa und Peter Menet

#21 - Erfolgsfaktor Sattel - mit Lisa und Peter Menet

27m 43s

Wer steckt hinter Menetsattel in der Schweiz? Ihr lernt unsere Partner Lisa und Peter Menet in dieser Folge persönlich kennen. Wir sprechen über: Warum ist ausgefeilte Ingenieursarbeit beim Bau von Sätteln so entscheidend? Was macht ein ganzheitliches Sattelkonzept aus? Wie zukunftsentscheidend ist Kooperation in den Berufen rund um Pferde?

#19 - Aufwärmen - Wahn oder Sinn? - mit Matthias Schwach

#19 - Aufwärmen - Wahn oder Sinn? - mit Matthias Schwach

33m 16s

Gibt es spezielle Maßgaben für das Aufwärmen von Pferden, die wir einhalten sollten? Vor welchem Hintergrund betrachten wir Aufwärmen und Regenerationszeiten in Bezug auf Training? Wie notwendig ist ein Aufwärmprogramm und wie gestalten wir es? Wie individuell muss ein „Aufwärmprogramm“ sein? Welche Rolle spielt der Faktor Zeit? Wir profitieren unsere Pferde (und wir selbst) am meisten davon?

#18 - BEMER: „Tütteln“ oder Teamplayer? - mit Michaela Wieland

#18 - BEMER: „Tütteln“ oder Teamplayer? - mit Michaela Wieland

56m 20s

Wie integrieren wir das BEMER Horse Set in unsere kooperative Praxis? Wie ist der zugrundeliegende biologische Mechanismus zu verstehen? Für welche Pferde eignet sich der Einsatz und mit welchen konkreten Vorteilen? In Kombination mit welchen therapeutischen Maßnahmen wird der BEMER zum effektiven Teamplayer? Gibt es spannende Fallbeispiele aus unserer Zusammenarbeit? Wie hilft der BEMER Deinem/Ihrem individuellen Pferd?

#17 - Geraderichtung: Wann, warum und wie? - mit Matthias Schwach

#17 - Geraderichtung: Wann, warum und wie? - mit Matthias Schwach

48m 33s

Folge 17: Geraderichtung: Wann, warum und wie?
Was verstehen wir unter Geraderichtung? Für welche anderen Eigenschaften von Bewegung ist sie eine unerlässliche Basis? Welche Effekte zeigen sich, wenn Geraderichtung vernachlässigt wird?

#16 - Wer schreibt, der bleibt

#16 - Wer schreibt, der bleibt

45m 31s

Was bedeuten Vor- und Nachbereitung von Terminen in der Pferdetherapie und Sattlerei? Warum ist Dokumentation ein Herzstück von Qualität? Wie gestalten wir selbst unsere Vorbereitung und Nachdokumentation? Welche Kriterien für sachgemäßes Arbeiten lassen sich daraus ableiten? An welcher Stelle sind kritische Nachfragen an Dienstleister angebracht?

#15 - Hilfs(losigkeits)zügel - mit Matthias Schwach

#15 - Hilfs(losigkeits)zügel - mit Matthias Schwach

35m 39s

Wie lässt sich die Hilfszügelnutzung aus reiterlicher, anatomischer und sattelspezifischer Sicht einschätzen? Welche dynamischen Effekte ergeben sich in der Bewegung? Welche anatomischen Bereiche sind adaptiv und / oder kompensatorisch betroffen? Ist ein Oberdornfortsatzband wirklich dehnungsrelevant auf die Wirbelsäule? Was macht die Hilfszügelnutzung mit den Parametern von Gleichgewicht?